Musik der Tausend

Einführung für das Jahresprogramm der Singakademie Dresden 2016

Jahresheft 2016 zum Download (5,11 MB)

 

Sinfonie der Tausend nennt Gustav Mahler seine 8. Sinfonie, die im Zentrum der ersten Jahreshälfte der Konzerte steht. In einer sicher jetzt schon als besonders denkwürdig zu bezeichnenden Aufführung werden sich Dresdner Chöre zum Israel Philharmonic Orchestra gesellen und innerhalb der Dresdner Musikfestspiele Mahlers „opus summum“ erklingen lassen, ein Werk, das nicht nur für tausend Ausführende gedacht ist, sondern Tausende erreichen soll.

Viele der chorsinfonischen Werke über alle Jahrhunderte sind in diesem Sinne für Tausende komponiert und oft auch von sehr vielen Ausführenden aufgeführt worden, gedacht sei nur an die Aufführungen der Oratorien von Haydn oder Mendelssohn, die mit riesigen Besetzungen einhergingen. Das Jahresprogramm 2016 entstand zunächst durch viele Einflüsse, Wünsche und Anforderungen ‚von außen‘, die einen Werkkanon entstehen ließen, der unter dem nun gefundenen Motto seine klare Gestalt erhalten hat.

Gemäß dem Selbstverständnis unseres Chores kommt dennoch der Einsatz für das Ungewohnte, Neue und den Nachwuchs nicht zu kurz. Mit konzentrierten Initiativen in Kooperation mit dem Verband Deutscher KonzertChöre VDKC, den Musikfestspielen, dem Bachfest in Dresden, der Neuen Bachgesellschaft, der Meißner Kantorei 1961 und weiterer Partner entsteht eine außerordentlich attraktive Folge von Konzerten, die mehrere Großwerke der Chorsinfonik beinhaltet und in der Tat Tausende anziehen wird. Mit einem Dirigierseminar, mit Uraufführungen und Ausgrabungen seltener Werke bleibt der Chor auch seinem Credo treu, ein Partner für junge Künstlerinnen und Künstler, ein Anwalt für selten zu hörende Werke sowie für neue Musik zu sein.

Verstärkt wendet sich die Singakademie dabei auch der Aufführungspraxis mit historischen Instrumenten zu.
Die Programme des Großen Chores und des Kammerchores werden wiederum ergänzt durch viele Aktivitäten des Kinderchores und des Seniorenchores. Der Kinderchor wird bei mehreren Konzerten des Großen Chores dabei sein und die Möglichkeit haben, die Luft der großen Chorsinfonik zu schnuppern, so bei der Sinfonie der Tausend, bei Carmina Burana, bei einer Uraufführung, Mendelssohns Lobgesang sowie beim Weihnachts-Oratorium. Damit werden die Kinder einerseits behutsam und andererseits mit attraktiven Aufgaben an bedeutende Kompositionen und an das Musizieren im großen Chorverbund herangeführt.

Die Senioren gestalten ihre eigenen Aufführungen, konzertieren in Altenheimen und Krankenhäusern und haben ebenso die Möglichkeit, bei Aufführungen des Großen Chores mitzuwirken. So entsteht der generationenübergreifende Charakter des Gesamtchores, der mit über 260 Einzelmitgliedern zu den größten deutschen Chorvereinigungen gehört.

Ekkehard Klemm

Top